Militärarchive

Militärarchive
Militär|archive,
 
Einrichtungen, deren Aufgabe die Sicherung, Bewertung, Erschließung, Aufbewahrung und Auswertung militärischen Registratur- und Archivgutes ist. In Deutschland besteht das eng mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt zusammenarbeitende, 1955 gegründete Bundesarchiv-Militärarchiv, das sowohl für die archivwürdige Überlieferung der Bundeswehr als auch für die Betreuung des Archivgutes der Wehrmacht, der Reichswehr und der preußischen Armee von 1867 bis 1920 zuständig ist. Das Archiv verlegte seinen Sitz 1967/68 von Koblenz nach Freiburg im Breisgau, wo es die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes übernahm.
 
Für das Archivgut der preußischen Armee vor 1867 ist das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zuständig, das militärische Schriftgut des Deutschen Bundes (1815-66) befindet sich in der Außenstelle Frankfurt am Main des Bundesarchivs.
 
In der DDR wurde 1964 das Deutsche Militärarchiv in Potsdam gegründet (1972 in »Militärarchiv der DDR« umbenannt), dessen Bestände seit der deutschen Wiedervereinigung zum Bundesarchiv-Militärarchiv gehören (Aufbewahrungsort seit 1996 Freiburg im Breisgau).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldheim-Affäre — Kurt Waldheim (1973) Die Waldheim Affäre oder Waldheim Debatte (auch: Affäre/Causa/Fall Waldheim) war eine internationale Debatte um die vermutete Beteiligung Kurt Waldheims an Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Bombenangriff auf Braunschweig 1944 — Das brennende Braunschweig zwischen 2:00 und 3:00 Uhr am frühen Morgen des 15. Oktober 1944, aufgenommen von einem am Angriff beteiligten Lancaster Bomber der RAF …   Deutsch Wikipedia

  • Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 — Das brennende Braunschweig zwischen 2:00 und 3:00 Uhr am frühen Morgen des 15. Oktober 1944, aufgenommen von einem am Angriff beteiligten Lancaster Bomber der RAF …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit der eisernen Maske — (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war angeblich ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand von Spekulationen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann mit der eisernen Maske — Der Mann mit der eisernen Maske (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Marinearchiv — Als Marinearchiv bezeichnen sich in Deutschland mehrere Einrichtungen und Internetseiten. Doch nur die Archive der deutschen und der österreichischen Marine durften diesen Titel amtlich für sich in Anspruch nehmen. Die Geschichte der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharnhorst (1936) — Schlachtschiff Scharnhorst i …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Manfred Zeidler (Historiker) — Manfred Zeidler (* 1952) ist ein deutscher Historiker. Leben Zeidler studierte Osteuropäische Geschichte und Slawistik und beschäftigte sich insbesondere mit Forschungen zum Themenkomplex Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Von 1989 bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”